• START
  • BAUKULTUR-DÖRFER
    • A - D
      • Auterwitz
      • Bertsdorf
      • Blankenhain
      • Bonnewitz
      • Bräunsdorf
      • Cämmerswalde
      • Doberzeit
      • Dreiskau - Muckern
    • E - H
      • Fischheim
      • Franken
      • Goßdorf
      • Gospersgrün
      • Gottscheina
      • Gürth
      • Haide
      • Hinterhermsdorf
      • Höfgen
    • I - L
      • Jauernick-Buschbach
      • Kleinbobritzsch
      • Kürbitz
      • Lorenzkirch
      • Lüttichau
    • M - P
      • Meltewitz
      • Meßbach
      • Mockethal
      • Naustadt
      • Neukirchen
      • Obercunnersdorf
    • Q - S
      • Raun
      • Rehefeld-Zaunhaus
      • Reichenau
      • Schweinerden
      • Seidewinkel
      • Sörnzig
      • Steinsdorf
    • T - Z
      • Trieb
      • Waltersdorf
      • Weifa
  • BEST PRACTICE
  • Was zu tun ist
    • Baukultur geht alle an
      • Gemeinschaftsprojekt Baukultur
      • Gute Beispiele nutzen
      • Leben in alten Mauern
      • Regionales Wertschöpfungsprojekt Baukultur
    • Baukultur als kommunale und regionale Aufgabe
      • Leitbilder und Konzepte
      • Innenbereichsentwicklung
      • Freiraumentwicklung
      • Leerstandsmanagement
      • Planungsinstrumente
      • Bürgerbeteiligung
      • Kommunikation und Information
      • Wettbewerbe
  • Service
    • Downloads
    • Links
    • E-Cards
    • Veranstaltungen
  • Wissenbasis
    • Akteure
      • Planung / Beratung
      • Handwerk / Handel
      • Förderung / Finanzierung
    • Sanierungsbeispiele
      • ehem. Industrie- / Handwerksgebäude
      • Hofanlagen / ehem. Landwirtschaftsgebäude
      • Wohngebäude / ehem. Herrschaftsgebäude
  • NETZWERK
    • Was wir tun
    • International vernetzt
      • Internationale Tagung
    • Vorstand/Beirat der IG
    • Mitglied werden
  • KONTAKT
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • START
  • BAUKULTUR-DÖRFER
    • A - D
      • Auterwitz
      • Bertsdorf
      • Blankenhain
      • Bonnewitz
      • Bräunsdorf
      • Cämmerswalde
      • Doberzeit
      • Dreiskau - Muckern
    • E - H
      • Fischheim
      • Franken
      • Goßdorf
      • Gospersgrün
      • Gottscheina
      • Gürth
      • Haide
      • Hinterhermsdorf
      • Höfgen
    • I - L
      • Jauernick-Buschbach
      • Kleinbobritzsch
      • Kürbitz
      • Lorenzkirch
      • Lüttichau
    • M - P
      • Meltewitz
      • Meßbach
      • Mockethal
      • Naustadt
      • Neukirchen
      • Obercunnersdorf
    • Q - S
      • Raun
      • Rehefeld-Zaunhaus
      • Reichenau
      • Schweinerden
      • Seidewinkel
      • Sörnzig
      • Steinsdorf
    • T - Z
      • Trieb
      • Waltersdorf
      • Weifa
  • BEST PRACTICE
  • Was zu tun ist
    • Baukultur geht alle an
      • Gemeinschaftsprojekt Baukultur
      • Gute Beispiele nutzen
      • Leben in alten Mauern
      • Regionales Wertschöpfungsprojekt Baukultur
    • Baukultur als kommunale und regionale Aufgabe
      • Leitbilder und Konzepte
      • Innenbereichsentwicklung
      • Freiraumentwicklung
      • Leerstandsmanagement
      • Planungsinstrumente
      • Bürgerbeteiligung
      • Kommunikation und Information
      • Wettbewerbe
  • Service
    • Downloads
    • Links
    • E-Cards
    • Veranstaltungen
  • Wissenbasis
    • Akteure
      • Planung / Beratung
      • Handwerk / Handel
      • Förderung / Finanzierung
    • Sanierungsbeispiele
      • ehem. Industrie- / Handwerksgebäude
      • Hofanlagen / ehem. Landwirtschaftsgebäude
      • Wohngebäude / ehem. Herrschaftsgebäude
  • NETZWERK
    • Was wir tun
    • International vernetzt
      • Internationale Tagung
    • Vorstand/Beirat der IG
    • Mitglied werden
  • KONTAKT
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • START
  • BAUKULTUR-DÖRFER
    • A - D
      • Auterwitz
      • Bertsdorf
      • Blankenhain
      • Bonnewitz
      • Bräunsdorf
      • Cämmerswalde
      • Doberzeit
      • Dreiskau - Muckern
    • E - H
      • Fischheim
      • Franken
      • Goßdorf
      • Gospersgrün
      • Gottscheina
      • Gürth
      • Haide
      • Hinterhermsdorf
      • Höfgen
    • I - L
      • Jauernick-Buschbach
      • Kleinbobritzsch
      • Kürbitz
      • Lorenzkirch
      • Lüttichau
    • M - P
      • Meltewitz
      • Meßbach
      • Mockethal
      • Naustadt
      • Neukirchen
      • Obercunnersdorf
    • Q - S
      • Raun
      • Rehefeld-Zaunhaus
      • Reichenau
      • Schweinerden
      • Seidewinkel
      • Sörnzig
      • Steinsdorf
    • T - Z
      • Trieb
      • Waltersdorf
      • Weifa
  • BEST PRACTICE
  • Was zu tun ist
    • Baukultur geht alle an
      • Gemeinschaftsprojekt Baukultur
      • Gute Beispiele nutzen
      • Leben in alten Mauern
      • Regionales Wertschöpfungsprojekt Baukultur
    • Baukultur als kommunale und regionale Aufgabe
      • Leitbilder und Konzepte
      • Innenbereichsentwicklung
      • Freiraumentwicklung
      • Leerstandsmanagement
      • Planungsinstrumente
      • Bürgerbeteiligung
      • Kommunikation und Information
      • Wettbewerbe
  • Service
    • Downloads
    • Links
    • E-Cards
    • Veranstaltungen
  • Wissenbasis
    • Akteure
      • Planung / Beratung
      • Handwerk / Handel
      • Förderung / Finanzierung
    • Sanierungsbeispiele
      • ehem. Industrie- / Handwerksgebäude
      • Hofanlagen / ehem. Landwirtschaftsgebäude
      • Wohngebäude / ehem. Herrschaftsgebäude
  • NETZWERK
    • Was wir tun
    • International vernetzt
      • Internationale Tagung
    • Vorstand/Beirat der IG
    • Mitglied werden
  • KONTAKT
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Beispiele für Baukultur-Dörfer in Sachsen

AuterwitzGoßdorfLorenzkirch Reichenau
BertsdorfGospersgrünLüttichauSchweinerden
BlankenhainGottscheinaMeltewitzSeidewinkel
BonnewitzGürthMeßbachSörnzig
BräunsdorfHaideMockethalSteinsdorf
Cämmerswalde HinterhermsdorfNaustadtTrieb
Doberzeit HöfgenNeukirchenWaltersdorf
Dreiskau-MuckernJauernick-BuschbachObercunnersdorfWeifa
FischheimKleinbobritzschRaun
FrankenKürbitzRehefeld-Zaunhaus

Lageübersicht


Das Projekt „Baukultur in Sachsens Dörfern“ wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert.

Jegliche Markennamen Fotos Inhalte sind Eigentum des betreffenden Besitzers. Alle Angaben ohne Gewähr. © 2011-2016 IG Sachsens Schönste Dörfer & Leondesign | marketing . seo and print . Werbeagentur